Das Einsiedler-Pferd
Das Einsiedler-Pferd ist etwas ganz Spezielles in der Landschaft der Pferdezucht, denn der Ursprung liegt im ältesten Gestüts Europas, dem Marstall des Klosters Einsiedeln. Obwohl das Einsiedler-Pferd aktuell nicht als eigene Pferderasse definiert ist, ist es dennoch ein eigener "Pferdeschlag" und nimmt damit eine spezielle Stellung ein. Leider hat sich die Zahl der Einsiedler-Pferde über die Jahre negativ entwickelt, wobei aktuell von unterschiedlichen Seiten grosse Anstrengungen unternommen werden, um das Einsiedler-Pferd zu erhalten.
Geschichtlicher Überblick
1064 | Königsurkunde von König Heinrich IV erlaubt dem Kloster Einsiedeln weltliche Hofämter, darunter auch ein Marschall für den Marstall. Dadurch ist die Existenz des Marstalls seit 1064 belegt. |
1655 | Aus diesem Jahr stammt das älteste eigentliche Zuchtbuch in Einsiedeln, welches von Pater Joseph Reider geführt wurde und 71 Pferde mit Alter, Herkunft und Verwendungszweck aufführt. |
1798 | Bei einem Überfall der Franzosen unter Führung des Generals Schauenburg wurden sämmtliche Pferde aus dem Marstall des Klosters Einsiedeln geraubt. Es heisst: "bis auf den letzten Pferdeschwanz". |
1801 | Die Mönche kehren ins Kloster zurück und beginnen den Pferdebestand wieder aufzubauen. |
1811 | Der Pferdebestand ist wieder bei 53 Pferden. |
1840 | Ein neues Zuchtbuch wird angelegt. Der Pferdebestand liebt bei über 150 Tieren und es wird mit |
1865 | In diesem Jahr fand eine grosse nationale Pferdeausstellung in Aarau statt, wo jedoch heftige Kritik bezüglich der Qualität an den Schwyzer Pferden aufkam. |
1866 | Als Reaktion auf die Kritik an der Pferdeschau Aarau wurde ein neuer Zuchthengst gekauft. Der Zuchthengst Bracken, seines Zeichens ein Yorkshire-Hengst, bezog im Marstall seine Box. |
1840-1864 | In diesem Zeitraum entstand das sogenannte "Zuchtbuch A" |
1863-1919 | In diesem Zeitraum entstand das sogenannte "Zuchtbuch B" |
Bis Ende 2020 | Bis zur Abschaffung des Brandzeichens vonseiten des Zuchtverbandes trug jedes Einsiedler-Pferd dieses spezielle Brandzeichen. Und obwohl die Einsiedler nicht mehr durch ein Brandzeichen zu erkennen sind, lässt sich ihre Abstammung dennoch lückenlos bis in die "Zuchtbücher A und B" nachweisen.Das ist somit einmalig. |
Einige Bilder von Einsiedler-Pferden
Weiterführende Links
Stiftung zur Förderung der Einsiedler Marstallzucht - Für das Einsiedler Pferd | |
Marstall Kloster Einsiedeln |